Cover von Weil Krieg ist opens in new tab

Weil Krieg ist

Roman
Author: Search for this author Rodoreda, Mercè
Statement of Responsibility: Mercè Rodoreda. Aus dem Katalan. von Angelika Maass
Year: 2007
Publisher: Frankfurt am Main, Suhrkamp
available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateLending note
Branch: Palais Walderdorff Locations: Romane Rodoreda / 1. OG Roman-Abteilung Status: available Reservations: 0 Due date: Lending note:

Content

Altersempfehlung ab 16 Jahren
Dieses Werk von Mercé Rodoreda, eine der wichtigsten katalanischen Schriftstellerinnen des 20 Jahrhunderts, liest sich wie eine lange Ode über die Schrecken des Krieges. Ein 17-jähriger Junge verlässt Mutter und Heim und zieht mit ein paar Freunden in den Krieg. Bald trennt er sich jedoch von der Gruppe, wird zum Deserteur und zieht ziellos durch die Dörfer der Region. Dort begegnet er verschiedenen Menschen, die alle auf ihre Art und Weise durch den Krieg geprägt sind. Diese Begegnungen sind das Kernstück der Erzählung, verändern den halbwüchsigen Jungen und tragen zu seiner Entwicklung bei. Besonders bemerkenswert ist der Stil dieses ursprünglich 1980 erschienenen Romans. Die reichhaltige Sprache, die eine fast schon märchenhafte Atmosphäre erschafft, lässt jedes der kurzen Kapitel wie die Strophe eines Gedichts erscheinen. Ein literarisch anspruchsvoller und sehr beeindruckender Roman.

Details

Author: Search for this author Rodoreda, Mercè
Statement of Responsibility: Mercè Rodoreda. Aus dem Katalan. von Angelika Maass
Medium identifier: eb
Year: 2007
Publisher: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Classification: Search for this systematic Romane
Search for this subject type
ISBN: 3-518-41927-7
Description: 174 S.
Tags: Deserteur, Erinnerung, Jugendlicher, Junger Mann, Lebenslauf, Mann, Soldat, Spanischer Bürgerkrieg <1936-1939>, Zeithintergrund, Historischer Hintergrund
Participating parties: Search for this character Maass, Angelika [Übers.]
Language: de
Original title: Quanta, quanta guerra ...
Footnote: Orig.-Ausg. ersch. 1980.
Media group: Romane