Cover von Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher opens in new tab

Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher

Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg
Author: Search for this author Moisel, Claudia
Statement of Responsibility: Claudia Moisel
Year: 2004
Publisher: Göttingen, Wallstein
available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateLending note
Branch: Palais Walderdorff Locations: Elm 2 Moisel / 2. OG Sachbuch-Abteilung Status: available Reservations: 0 Due date: Lending note:

Content

Die strafrechtliche Verfolgung der deutschen Kriegs- und SS-Verbrechen durch französische Gerichte steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Claudia Moisel fragt nach den spezifischen Intentionen der französischen Kriegsverbrecherpolitik, den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und nach ihrer Rezeption in der Öffentlichkeit. An einer Reihe wichtiger Fälle wie dem Oradour-Prozeß, der 1953 in Bordeaux stattfand, wird die Interdependenz von Justiz, Politik und öffentlicher Meinung deutlich.
Die Autorin beleuchtet darüber hinaus die französischen Reaktionen auf das starke vergangenheitspolitische Engagement der Bundesregierung, den Bonner Einsatz für die inhaftierten Kriegsverbrecher und die gescheiterte Ahndung der in Frankreich begangenen Verbrechen durch bundesdeutsche Gerichte. Sie kann zeigen, daß die rasche Annäherung der vormaligen »Erbfeinde« in den fünfziger Jahren von der Ausblendung der problematischen Erinnerung an die Kriegsjahre begleitet war.

Details

Author: Search for this author Moisel, Claudia
Statement of Responsibility: Claudia Moisel
Medium identifier: es
Year: 2004
Publisher: Göttingen, Wallstein
opens in new tab
Classification: Search for this systematic Elm 2, Emp 61
Search for this subject type
ISBN: 3-89244-749-7
Description: 287 S.
Tags: Strafverfolgung, Nationalsozialistisches Verbrechen, Geschichte 1944-1980, Frankreich
Search for this character
Media group: EW-Sachliteratur