Cover von Chinesische Religionen opens in new tab

Chinesische Religionen

religiöse und ethische Ideale einer großen Kultur
Author: Search for this author Adler, Joseph A.
Statement of Responsibility: Joseph A. Adler
Year: 2007
Publisher: Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder
available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateLending note
Branch: Palais Walderdorff Locations: Kdl 4 Adler / 2. OG Sachbuch-Abteilung Status: available Reservations: 0 Due date: Lending note:

Content

Adler stellt die 4 Haupttraditionen Chinas vor (siehe auch: F. Reiter " Religionen in China", BA 12/02). Das sind die Volksreligion sowie die 3 Lehren "Konfuzianismus", "Daoismus" und "Buddhismus". Diese 3 Religionen, die man relativ eindeutig voneinander abgrenzen kann, haben jeweils einen Kanon heiliger Texte, eigene Riten und einen anerkannten Stammbaum von Weisen und Lehrern/Lehrerinnen. Schwieriger ist es mit der Volksreligion, einer Sammlung von Überzeugungen und Praktiken, die zahlreiche Anleihen aus allen 3 Lehren gemacht hat. Die meisten Chinesen verehren eine Reihe von Gottheiten, ohne zu wissen, zu welcher Religion sie eigentlich gezählt werden. Die Geschichte all dieser Lehren ist ungemein kompliziert, zumal sie sich im Laufe der Jahrtausende gewandelt und gegenseitig beeinflusst haben. Der Autor geht daher chronologisch vor und beschreibt die Entwicklung der einzelnen Traditionen in jedem Zeitalter. Im letzten Kapitel beschäftigt er sich mit gegenwärtigen Entwicklungen. Insgesamt eine lesenswerte Einführung in das religiöse Leben der Chinesen. (2 S)

Details

Author: Search for this author Adler, Joseph A.
Statement of Responsibility: Joseph A. Adler
Medium identifier: es
Year: 2007
Publisher: Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder
opens in new tab
Classification: Search for this systematic Kdl 4
Search for this subject type
ISBN: 978-3-451-05863-9
Description: Dt. Erstausg., 208 S. : Ill.
Tags: China, Religion
Search for this character
Original title: Chinese religions
Footnote: Aus dem Engl. übers.
Media group: EW-Sachliteratur