Cover von Der Bauernkrieg opens in new tab

Der Bauernkrieg

Die Revolution des Gemeinen Mannes
Author: Search for this author Blickle, Peter
Statement of Responsibility: Peter Blickle
Year: 1998
Publisher: Muenchen, Beck
available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateLending note
Branch: Palais Walderdorff Locations: Emo 3 Bli / 2. OG Sachbuch-Abteilung Status: available Reservations: 0 Due date: Lending note:

Content

Die zeitliche Nähe zur Gegenwart, meint der Berner Professor ("Die Revolution von 1525", 1975), wird für 1848 mehr Aufmerksamkeit erwecken als für 1525, dennoch sieht er für das frühere Datum die Zeit für eine Neubewertung gekommen. Es ist die Revolution des gemeinen Mannes aus vielen gesellschaftlichen Schichten, nicht ein Krieg nur der Bauern, die trotz ihrer Niederlage fortwirkenden Einfluß sowohl auf die Lage der Revoltierenden selbst (Blickle führt das am Beispiel des Memminger Vertrages von 1526 aus) als auch auf Nationalismus, Sozialismus und Liberalismus nahm. "Revolutionen, auch gescheiterte, sind nie folgenlos." Neben der Skizzierung der Abläufe in Deutschland und den Alpenländern (also auch kein nur deutsches Ereignis) untersucht der Autor vor allem das Bild in der Literatur (Ranke, Franz u.a.) bis hin zu der in den beiden Teilen Deutschlands. Nicht ganz einfach und voraussetzungslos zu lesen; in Gymnasien vor allem für die Hand des Lehrers. (2 S)

Details

Author: Search for this author Blickle, Peter
Statement of Responsibility: Peter Blickle
Medium identifier: es
Year: 1998
Publisher: Muenchen, Beck
opens in new tab
Classification: Search for this systematic Emo 3
Search for this subject type
ISBN: 3-406-43313-8
Description: 143 S. : Ill.
Tags: Geschichte 1525, Bauernkrieg
Search for this character
Media group: EW-Sachliteratur