Cover von Der Kampf ist nicht zu Ende opens in new tab

Der Kampf ist nicht zu Ende

Geschichte und Aktualität linker Gewalt
Auteur: Search for this author Schroeder, Klaus; Deutz-Schroeder, Monika
Responsabilité: Klaus Schroeder ; Monika Deutz-Schroeder
Année: 2019
Maison d'édition: Freiburg, Herder
disponible

Exemplaires

SuccursaleLocalisationsStatutRéservationsDate de retourIndication pour le prêt
Succursale: Palais Walderdorff Localisations: Gkn 7 Schroeder / 2. OG Sachbuch-Abteilung Statut: disponible Réservations: 0 Date de retour: Indication pour le prêt:

Contenu

Die Autoren beschäftigen sich schon lange mit dem Thema "Linksextremismus", zuletzt "Gegen Staat und Kapital - für die Revolution!" (ID-G 24/15). Diese Studie befasste sich bereits u.a. mit linksextremistischen Gruppen/Parteien in Deutschland bis heute. Die Autoren sind der Auffassung, in allen Medien und auch von rot-grünen Parteien werde "Relativierung und Verharmlosung des gewaltorientierten Linksextremismus" betrieben. "Anders als viele Forschungen zum Rechtsextremismus" streben sie mit ihrem Buch "einen differenzierten Blick auf die linke Szene" an. Sie definieren den Begriff "linke Gewalt" und beschreiben die Bedeutung linker Gewalt seit der Französischen Revolution, im Kommunismus (z.B. Marx, Lenin, Stalin, Weimarer Republik, SED-Staat), in der BRD (68er, RAF). - Die Art, Geschichte unter einem Aspekt zu beschreiben führt zwangsläufig zu einer argen Verkürzung. Die Aktualität schildern sie mit Globalisierungsdemos, Aktionen gegen AfD, Häuserbesetzungen. Obwohl die Autoren oft betonen, dass linke Gewalt "nahezu alltäglich" stattfindet, sehen sie keine Bedrohung der Republik. Zur Diskussion. (3)

Détails

Auteur: Search for this author Schroeder, Klaus; Deutz-Schroeder, Monika
Responsabilité: Klaus Schroeder ; Monika Deutz-Schroeder
Type de document: es
Année: 2019
Maison d'édition: Freiburg, Herder
opens in new tab
Classement: Search for this systematic Gkn 7
Search for this subject type
ISBN: 9783451382987
Description: 299 S. : graph. Darst.
Mots vedette: Geschichte 1789-2017, Gewalt, Linksradikalismus, Linksextremismus
Search for this character
Media group: EW-Sachliteratur