Cover von In Zeiten des abnehmenden Lichts opens in new tab

In Zeiten des abnehmenden Lichts

Roman einer Familie
Auteur: Search for this author Ruge, Eugen
Responsabilité: Eugen Ruge
Année: 2011
Maison d'édition: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
disponible

Exemplaires

SuccursaleLocalisationsStatutRéservationsDate de retourIndication pour le prêt
Succursale: Palais Walderdorff Localisations: Romane Ruge / 1. OG Roman-Abteilung Statut: disponible Réservations: 0 Date de retour: Indication pour le prêt:
Succursale: Palais Walderdorff Localisations: Romane Ruge / 1. OG Roman-Abteilung Statut: disponible Réservations: 0 Date de retour: Indication pour le prêt:

Contenu

1952 kehren Charlotte und Wilhelm aus dem mexikanischen Exil zurück, um als überzeugte Kommunisten beim Aufbau der neuen DDR mitzuhelfen. Charlottes Sohn Kurt wird nach Moskau gehen, 10 Jahre in einem sibirischen Gulag überleben und Jahre später mit seiner russischen Frau Irina nach Neuendorf zurückkehren, um fortan unauffällig und angepasst zu leben. Der gemeinsame Sohn Alexander fühlt sich schnell vom real existierenden Sozialismus abgestoßen und geht 1989 in den Westen, hinterlässt eine verwirrte, in ihren Grundfesten erschütterte Familie. - In kapitelweise wechselnden Zeit- und Erzählperspektiven schreibt Eugen Ruge eine tragikomische Familiengeschichte vor dem Hintergrund der politischen Bewegungen und Umwälzungen des 20. Jahrhunderts und einen vielschichtigen Deutschlandroman, der Geschichte in seinen widersprüchlichen, zerrissenen Figuren lebendig werden lässt. Episch dicht und mit viel Gespür für die wechselvollen Zufälle des Lebens ist der Roman, für dessen Manuskript der Dramatiker und Übersetzer Ruge 2009 den Alfred-Döblin-Preis bekam, außerordentlich gutklassige Literatur. Sehr empfohlen.

Détails

Auteur: Search for this author Ruge, Eugen
Responsabilité: Eugen Ruge
Type de document: eb
Année: 2011
Maison d'édition: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
opens in new tab
Classement: Search for this systematic Romane
Search for this subject type
ISBN: 978-3-498-05786-2
Description: 425 S.
Mots vedette: Familiengeschichte, Familie, DDR, 20. Jahrhundert, Zwanzigstes Jahrhundert, Ostdeutschland <DDR>, Geschichte 1900-1999, Deutschland <DDR>, Deutsche Demokratische Republik, 1900-1999
Search for this character
Annotation: Personenverz.
Media group: Romane