Cover von Haymatland opens in new tab

Haymatland

wie wollen wir zusammenleben?
Auteur: Search for this author Hayali, Dunja
Responsabilité: Dunja Hayali
Année: 2018
Maison d'édition: Berlin, Ullstein
indisponible

Exemplaires

SuccursaleLocalisationsStatutRéservationsDate de retourIndication pour le prêt
Succursale: Palais Walderdorff Localisations: Gkl 5 Hayali / 2. OG Sachbuch-Abteilung Statut: emprunté Réservations: 0 Date de retour: 18/07/2024 Indication pour le prêt:

Contenu

Die ZDF-Moderatorin, geboren in Deutschland mit irakischen Wurzeln, beschäftigt sich in ihrem Buch mit dem in den letzten Jahren zunehmend zum Kampfbegriff der rechten Szene gewordenen Heimatbegriff. Die Frage, wo Heimat verortet ist, lässt sich nicht einfach beantworten und auch nicht pauschal festlegen. Jeder Mensch definiert seine Heimat anders. Manche haben auch mehrere. Und niemand verlässt seine Heimat ohne Grund. Persönlich davon betroffen, widmet Hayali dem Hass im Internet ein ausführliches Kapitel. Sie plädiert, wie schon Renate Künast (ID-G 42/17), für einen offensiven Umgang mit persönlichen Angriffen. Eine Ursache dieser "Hate Speech" ist die Anonymität im Netz. Eine andere die Sprache der Politiker, die den rüden Sprachstil der Rechtspopulisten aufgreifen, für ihre Zwecke benutzen und damit die politische Debatte mit vergiften ("Asyltourismus" usw.). Und sie weist auf die Verantwortung der Medien hin. Hayali formuliert aber auch Hoffnung. In einer demokratischen, offenen Gesellschaft, in der viele ihre Heimat finden, kann Integration gelingen. - Ein persönliches Buch, gerne empfohlen. (2)

Détails

Auteur: Search for this author Hayali, Dunja
Responsabilité: Dunja Hayali
Type de document: es
Année: 2018
Maison d'édition: Berlin, Ullstein
opens in new tab
Classement: Search for this systematic Gkl 5
Search for this subject type
ISBN: 9783550200175
Description: 153 S.
Mots vedette: Bedrohung, Demokratie, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Heimat, Irak, Rechtspopulismus, Vielfalt
Search for this character
Media group: EW-Sachliteratur