Cover von Als fehle die bessere Hälfte opens in new tab

Als fehle die bessere Hälfte

'Alleinstehende' Frauen in der frühen BRD 1949–1969
Auteur: Search for this author Plötz, Kirsten
Responsabilité: Kirsten Plötz
Année: 2005
Maison d'édition: Königstein/Taunus, Helmer
disponible

Exemplaires

SuccursaleLocalisationsStatutRéservationsDate de retourIndication pour le prêt
Succursale: Palais Walderdorff Localisations: Gcq 1 Plötz / 2. OG Sachbuch-Abteilung Statut: disponible Réservations: 0 Date de retour: Indication pour le prêt:

Contenu

'Unvollständige' Familien inmitten von Trümmern – das sollte in der frühen Bundesrepublik möglichst bald überwunden sein. Trotz der Frauenmehrheit galt die so genannte 'Normalfamilie' als Basis des bundesdeutschen Aufbaus. Millionen lediger, geschiedener und verwitweter Frauen – üblicherweise als 'alleinstehend' bezeichnet – wurden infolgedessen an den Rand der Gesellschaft gedrängt und systematisch benachteiligt, einst anerkannte Alternativen zur Ehe ignoriert und abgewertet. Unverheiratete Frauen galten als 'überschüssig', als Konkurrenz und als ein 'Problem'.
Kirsten Plötz rekonstruiert ein spannendes Stück Alltags- und Geschlechtergeschichte zwischen 1949 und 1969. Sie fragt, wie sich 'alleinstehende' Frauen mit der rigorosen Familienpolitik arrangierten, zeigt aber auch, dass Unverheiratete keineswegs ein 'trauriges Los' ziehen mussten. Im Spiegel zeitgenössischer Zeitschriften, Filme, politischer Debatten und Beschlüsse, sozialer Praxen und eigener qualitativer Interviews werden weibliche Biografien der Nachkriegszeit lebendig. Und nicht zuletzt lenkt das vorliegende Buch auch den Blick auf aktuelle Debatten: die Ursprünge zahlreicher gegenwärtiger und zukünftiger Probleme rund um die soziale Sicherung und die Alterspyramide.

Détails

Auteur: Search for this author Plötz, Kirsten
Responsabilité: Kirsten Plötz
Type de document: es
Année: 2005
Maison d'édition: Königstein/Taunus, Helmer
opens in new tab
Classement: Search for this systematic Gcq 1, Emp 820
Search for this subject type
ISBN: 978-3-89741-053-4
Description: 357 Seiten
Mots vedette: Queerfeindlichkeit, Queer, Nachkriegszeit, LGBTQIA+, LGBTQ, Lesbische Liebe, lesbisch, Bundesrepublik Deutschland, LGBT, BRD, BR Deutschland
Search for this character
Media group: EW-Sachliteratur