Cover von Die Kunst des Verdrängens opens in new tab

Die Kunst des Verdrängens

glücklich ist, wer vergisst
Auteur: Search for this author Schützenhöfer, Louis
Responsabilité: Louis Schützenhöfer
Année: 2009
Maison d'édition: Wien, Ueberreuter
disponible

Exemplaires

SuccursaleLocalisationsStatutRéservationsDate de retourIndication pour le prêt
Succursale: Palais Walderdorff Localisations: Mcl Schützen / 2. OG Sachbuch-Abteilung Statut: disponible Réservations: 0 Date de retour: Indication pour le prêt:

Contenu

Der Psychologe und Autor ("In aller Liebe - wie Mütter ihre Kinder unglücklich machen", BA 11/04) stellt eine provozierende These vor: Je mehr ein Mensch unangenehme Erinnerungen verdrängt, desto glücklicher lebt er. Damit steht er im Gegensatz zur Freudschen Psychoanalyse, die das bewusste Aufarbeiten beinhaltet. Wissenschaftlich fundiert, dennoch erfrischend und attraktiv aufbereitet präsentiert uns Schützenhöfer, in welchen Formen das bewusste Verdrängen die Persönlichkeit stärken kann, unterstützend wirken einige populäre Fälle wie z.B. der Anschlag auf das WTC oder der Kampusch-Entführungsfall. Aber die Verdrängung ist auch nicht das Allheilmittel und so äußert sich Schützenhöfer abschließend noch zu den Schattenseiten des Verdrängens und warnt vor der Harmoniefalle. Das ausführliche Literaturverzeichnis bietet weitere interessante Buch- und Zeitschriftentipps. Keine Vergleichstitel, dennoch gleichberechtigt neben Titeln, die das bewusste Erinnern beinhalten, s. auch "Schreckliches Vergessen, heilsames Erinnern" von L. Terr (BA 7/97). Empfehlenswert für eine breite Leserschaft. (2)

Détails

Auteur: Search for this author Schützenhöfer, Louis
Responsabilité: Louis Schützenhöfer
Type de document: es
Année: 2009
Maison d'édition: Wien, Ueberreuter
opens in new tab
Classement: Search for this systematic Mcl, Mbq 11
Search for this subject type
ISBN: 978-3-8000-7430-3
Description: 143 S. : Ill.
Mots vedette: Ratgeber, Verdrängung
Search for this character
Media group: EW-Sachliteratur