opens in new tab
Die Welt von gestern
Erinnerungen eines Europäers
Auteur:
Search for this author
Zweig, Stefan
more...
Responsabilité:
Stefan Zweig
Année:
2019
Maison d'édition:
Berlin, Insel-Verlag
Succursale | Localisations | Statut | Réservations | Date de retour | Indication pour le prêt |
Succursale:
Palais Walderdorff
|
Localisations:
Pyk
Zweig
Zweig / 2. OG Sachbuch-Abteilung
|
Statut:
disponible
|
Réservations:
0
|
Date de retour:
|
Indication pour le prêt:
|
»Viel mußte sich ereignen, unendlich viel mehr, als sonst einer einzelnen Generation an Geschehnissen, Katastrophen und Prüfungen zugeteilt ist, ehe ich den Mut fand, ein Buch zu beginnen, das mein Ich zur Hauptperson hat.«
Es ist eine »Welt von Gestern«, die Stefan Zweig heraufbeschwört: das Wien der 1920er Jahre, das »goldene Zeitalter der Sicherheit«, das von einer Stimmung des Aufbruchs und der kulturellen Freiheit beflügelt war. Diese Zeit endete, als sich in den 1930er Jahren die Schatten des Faschismus über Europa legten. Zweig ging ins Exil, doch seine Erinnerung an die »Welt von Gestern« blieb.
Responsabilité:
Stefan Zweig
Type de document:
es
Année:
2019
Maison d'édition:
Berlin, Insel-Verlag
Articles:
Go to this article
opens in new tab
Open this link in new tab
more...
Classement:
Search for this systematic
Pyk, Pgr 20
Search for this subject type
ISBN:
978-3-458-35907-4
Description:
5. Auflage, 500 Seiten
Mots vedette:
Autobiographie, Europa, Exil, Faschismus, Geschichte 1920-1930, Lebenserinnerungen, Wien, Zweig, Stefan, 1920-1929, 1920er Jahre, 20er Jahre, Autobiografie, Zwanziger Jahre
more...
Search for this character
Titre originel:
Die Welt von gestern
Media group:
EW-Sachliteratur