Cover von Der Multikulti-Irrtum opens in new tab

Der Multikulti-Irrtum

wie wir in Deutschland besser zusammenleben können
Author: Search for this author Ates, Seyran
Statement of Responsibility: Seyran Ates
Year: 2007
Publisher: Frankfurt/M. [u.a.], Ullstein
available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateLending note
Branch: Palais Walderdorff Locations: Gkl 5 Ates / 2. OG Sachbuch-Abteilung Status: available Reservations: 0 Due date: Lending note:

Content

Vor über dreißig Jahren kam Seyran Ates mit ihrer Familie nach Deutschland. »Gastarbeiter«, so nannte man ihre Eltern. Weder Türken noch Deutsche wollten damals, dass diese Gäste hier heimisch werden. Doch Seyran Ates erkämpft sich einen Platz in einer noch längst nicht multikulturellen Gesellschaft. Die Juristin setzt sich vor allem für die Rechte von Migrantinnen ein. Das erfordert enorme Zivilcourage, denn durch ihren Kampf gegen Ignoranz und Gewalt macht sie sich viele Feinde; sie wird angeschossen, bedroht und erpresst. Seyran Ates vertritt unbequeme Positionen: »Multikulti, so wie es bisher gelebt wurde, ist organisierte Verantwortungslosigkeit.« In diesem Buch führt sie aus, wie eine verfehlte Integrationspolitik und eine als Toleranz verkleidete Gleichgültigkeit zu Parallelgesellschaften, Gettoisierung und Gewalt geführt haben. Und sie erläutert, wie es gelingen kann, die Migranten langfristig in unsere Gesellschaft einzubinden. Wer in Deutschland lebt, so die Autorin, muss sich an die Werte unserer Gesellschaft halten. Nur so kann Deutschland ein Einwanderungsland im besten Sinne werden.

Details

Author: Search for this author Ates, Seyran
Statement of Responsibility: Seyran Ates
Medium identifier: es
Year: 2007
Publisher: Frankfurt/M. [u.a.], Ullstein
opens in new tab
Classification: Search for this systematic Gkl 5, Gel 1
Search for this subject type
ISBN: 978-3-550-08694-6
Description: 281 S.
Tags: Deutschland, Einwanderungspolitik, Kritik, Multikulturelle Gesellschaft, Soziale Integration
Search for this character
Media group: EW-Sachliteratur