Cover von Wie wir lieben opens in new tab

Wie wir lieben

vom Ende der Monogamie
Author: Search for this author Karig, Friedemann
Statement of Responsibility: Friedemann Karig
Year: 2017
Publisher: Berlin, Blumenbar
available

Copies

BranchLocationsStatusReservationsDue dateLending note
Branch: Palais Walderdorff Locations: Mcl 1 Karig / 2. OG Sachbuch-Abteilung Status: available Reservations: 0 Due date: Lending note:

Content

Der medienpräsente Autor (Jahrgang 1982) kann gut reden und gut schreiben, sein Titel ist eines der lesenswerten Updates unseres Beziehungsstatus wie zuvor Titel von Eva Illouz (ID-G 51/11; Taschenbuch ID-G 30/16), Malte Welding (ID-A 4/11), Michael Nast (ID-A 10/16), die er dezidiert hinterfragt. Plaudernd, erzählend zieht er Bilanz, schildert unterdrückten Sex als eine große Konstante der menschlichen Zivilisation (neben technologischer Entwicklung und Krieg). Befeuert von der "emotionalen Astrologie" der Ratgeberprosa schuften noch heute "manche Paare tapfer über Jahre, Jahrzehnte daran, sich gegenseitig wieder spannend zu machen", um die allgegenwärtige Gefährdung des monogamen Alltags ("Lügen, betrügen, verletzen, verlassen") auszutricksen. Doch ist Treue wirklich gleichbedeutend mit sexueller Exklusivität? Gegenbeispiele sind die Geschichten von Paaren/Menschen in offener Beziehung, die sich für Unvorbereitete schräg lesen könnten, doch für einen neuen polyamoren Trend stehen, der laut "Spiegel 10/2017" sogar "die endgültige Emanzipation" (der Frauen!) einläutet. Anregender Zeitgeist-Stoff. (2)

Details

Author: Search for this author Karig, Friedemann
Statement of Responsibility: Friedemann Karig
Medium identifier: es
Year: 2017
Publisher: Berlin, Blumenbar
opens in new tab
Classification: Search for this systematic Mcl 1
Search for this subject type
ISBN: 9783351050382
Description: 1. Aufl., 303 S.
Tags: Offene Beziehung
Search for this character
Media group: EW-Sachliteratur