wird in neuem Tab geöffnet
Das Bluttuch Christi
Wissenschaftler auf den Spuren der Auferstehung
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hesemann, Michael
Mehr...
Verfasserangabe:
Michael Hesemann
Jahr:
2010
Verlag:
München, Herbig
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Ausleihhinweis |
Zweigstelle:
Palais Walderdorff
|
Standorte:
Keo
30
Hesemann / 2. OG Sachbuch-Abteilung
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Ausleihhinweis:
|
Stammt das Turiner Grabtuch doch aus der Zeit Christi? Ein Tuch, das nachweislich seit dem 8. Jahrhundert im spanischen Oviedo als Schweiß- oder Bluttuch Jesu verehrt wird, scheint alle Zweifel aus der Welt zu räumen. Wissenschaftler stellten bei seiner Untersuchung erstaunliche Übereinstimmungen mit dem Turiner Grabtuch fest: Die Flecken auf den beiden Tüchern wurden von denselben Wunden verursacht, die Blutgruppe ist dieselbe. Zudem fand man auf beiden Reliquien identische Pollen aus der Gegend um Jerusalem. Anhand des "Santo Sudario", wie es die Spanier nennen, gelang es dem internationalen Forscherteam sogar, minutiös den Tod des Gekreuzigten und die Umstände seiner Grablegung zu rekonstruieren. Alle Ergebnisse lassen nur eine Schlussfolgerung zu: Beide Tücher umhüllten den toten Körper desselben Mannes - und dieser Mann muss Jesus Christus gewesen sein. Selbst sein Antlitz konnte wissenschaftlich rekonstruiert werden. Stumme Zeugen der Passion beginnen jetzt zu reden. (Verlagstext)
Verfasserangabe:
Michael Hesemann
Medienkennzeichen:
es
Jahr:
2010
Verlag:
München, Herbig
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Keo 30
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7766-2632-2
Beschreibung:
2., durchgesehene Auflage, 316 Seiten, 16 ungezählte Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
de
Mediengruppe:
EW-Sachliteratur