Cover von Wo ist Nils der Eisbär? wird in neuem Tab geöffnet

Wo ist Nils der Eisbär?

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Piroux, Nicolas
Verfasserangabe: Nicolas Piroux ; Übersetzung aus dem Englischen: Linda Weidenbach
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Belser
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristAusleihhinweis
Zweigstelle: Palais Walderdorff Standorte: K-46 Kunst Piroux / 1. OG Kinder-Abteilung Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 01.07.2024 Ausleihhinweis:

Inhalt

Ein wunderbares Kunstbuch mit perfektem Schneelandschaft-Cover: Die Eisbärenskulptur des Bildhauers François Pompon wandert durch 40 Kunstwerke des Musée d'Orsay und fordert den Betrachter heraus, ihn in den Bildern und Skulpturen zu finden. Dies ist so geschickt gemacht, dass man die Bilder sehr genau betrachten muss, um den Eisbären zu finden. Es macht geradezu süchtig und man kann nicht umhin, das Buch bis zu Ende anzuschauen. Besonders auf Bildern, in denen wenig oder fast nur Weiß verwendet wurde, ist es für den Betrachter jedes Mal spannend, wie es dem Autor gelungen ist, den Bären zu verbergen (bzw. auffindbar zu machen). Viele berühmte Maler sind vertreten, ob Monet oder Picasso - Eisbär Nils fühlt sich sichtbar wohl in den Werken. Am Ende des Buchs sind alle Gemälde und Skulpturen nochmals auf 3 Seiten abgebildet, mit einer Markierung für Nils Versteck. Kinder werden hier spielerisch mit Kunstwerken vertraut gemacht. Als Einleitung wird die Entstehungsgeschichte der Eisbärenskulptur faszinierend geschildert.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Piroux, Nicolas
Verfasserangabe: Nicolas Piroux ; Übersetzung aus dem Englischen: Linda Weidenbach
Medienkennzeichen: ks
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Belser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K-46
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Kunst
ISBN: 9783763027767
Beschreibung: 48 Seiten
Schlagwörter: Kunst, Rätsel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Wo ist Nils der Eisbär?
Mediengruppe: KUJ-Sachliteratur