Cover von Orientalismus wird in neuem Tab geöffnet

Orientalismus

das Bild des Morgenlandes in der Malerei
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lemaire, Gérard-Georges
Verfasserangabe: Gérard-Georges Lemaire
Jahr: 2000
Verlag: Köln, Könemann
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristAusleihhinweis
Zweigstelle: Palais Walderdorff Standorte: Rel Lemaire / 2. OG Sachbuch-Abteilung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Ausleihhinweis:

Inhalt

Seit ihrer Entdeckung durch die Händler und Seeleute der frühen Neuzeit war die Welt des Islam eine wichtige Quelle kultureller Anregung für die westliche Zivilisation. Die geographisch nahen und doch so fremden Länder Arabiens und Nordafrikas inspirierten sowohl die barocke Orientmode als auch das beliebte Orientgenre in der Kunst. Dabei diente das geheimnisumwitterte Morgenland immer wieder als eine romantisch verklärte Gegenwelt und als idealer Fluchtpunkt europäischer Wünsche und Sehnsüchte. Von den frühen Turquerien über die Glanzzeit im 19. Jahrhundert bis hin zu den Tunis-Ansichten eines August Macke und Paul Klee zeichnet dieser aufwändig gestaltete Band die Geschichte des Orientbildes in der Malerei nach und begibt sich auf die Spuren eines bis heute faszinierenden Phänomens.
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lemaire, Gérard-Georges
Verfasserangabe: Gérard-Georges Lemaire
Medienkennzeichen: es
Jahr: 2000
Verlag: Köln, Könemann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Rel
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89508-891-9
Beschreibung: 360 S. : überw. Ill., farb.
Schlagwörter: Malerei, Orientalismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Aus d. Franz.
Mediengruppe: EW-Sachliteratur