Cover von 28.; GrenzTouren wird in neuem Tab geöffnet

28.; GrenzTouren

Exkursionen zwischen Maas, Mosel, Saar und Rhein
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. von Christoph Becker im Auftrag des Ortsausschusses des 55. Deutschen Geographentages Trier
Jahr: 2005
Bandangabe: 28.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristAusleihhinweis
Zweigstelle: Palais Walderdorff Standorte: Cfq 3 GrenzTou / 2. OG Sachbuch-Abteilung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Ausleihhinweis: Beilagen: 18

Inhalt

Stadtgeographischer Rundgang durch Trier mit besonderer Berücksichtigung von Plätzen. Flussgeschichte der unteren Saar. Bodenschonende Nutzung im Trierer Raum mit Auswirkung auf den Wasserrückhalt der Fläche. Ländlicher Raum Bitburg / Prüm. Römische Villen und Denkmalpflege. Umweltgeschichte der Vulkaneifel. Städtetourismus in Luxemburg und Trier. Luxemburg - festungsbauliche Relikte eines UNESCO-Weltkulturerbes. Bergbaufolgelandschaften der Minette. Steinkohlebergbau im Saarrevier. Grenzerfahrungen - Leben in SaarLorLux. Nordost-Lothringen als Industrieregion. Historische Entwicklung der neuzeitlichen Festungsanlagen im SaarLorLux-Raum. Biosphärenreservat Pfälzerwald - Vosges du Nord. Braunkohlentagebau im Rheinischen Revier. Medienstadt Köln. Industrietourismus im Rheinischen Braunkohlenrevier.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. von Christoph Becker im Auftrag des Ortsausschusses des 55. Deutschen Geographentages Trier
Medienkennzeichen: es
Jahr: 2005
Bandangabe: 28.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Cfq 3, Cel 34, Cfq 4, Cel 21
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-921599-39-3
Beschreibung: 382 S. : Ill., Kt., graph. Darst.
Schlagwörter: Geographie, Rheinisches Braunkohlerevier, SaarLorLux <Großregion>, Saar-Mosel-Raum, Führer, Erdkunde, Geografie, Reiseführer, Rheinisches Braunkohlenrevier, Saar-Lor-Lux, Saar-Lor-Lux-Gebiet
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Becker, Christoph [Hrsg.]
Fußnote: Beil.: 18 Kartenblätter (je 1 Karte zu den 18 im Band beschriebenen Touren)
Mediengruppe: EW-Sachliteratur