Cover von Metamorphosen wird in neuem Tab geöffnet

Metamorphosen

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ovid
Verfasserangabe: P. Ovidius Naso ; übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Reclam
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristAusleihhinweis
Zweigstelle: Palais Walderdorff Standorte: 16 lat.-dt. Ovid / 1. OG Roman-Abteilung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Ausleihhinweis:

Inhalt

Die Metamorphosen (lateinischer Originaltitel: Metamorphoseon libri; "Bücher der Verwandlungen") des römischen Dichters Ovid, geschrieben vermutlich ab dem Jahr 1 oder 3 n. Chr. bis um 8 n. Chr., sind ein in Hexametern verfasstes mythologisches Werk über Metamorphosen ("Verwandlungen"). Die Metamorphosen bestehen aus 15 Büchern von je etwa 700 bis 900 Versen und beschreiben die Entstehung und Geschichte der Welt in den Begriffen der römischen und griechischen Mythologie. Dabei wurden etwa 250 Sagen verarbeitet. Seit seinem Erscheinen war es stets eines der populärsten mythologischen Werke überhaupt und sicherlich das den mittelalterlichen Schriftstellern und Dichtern am besten bekannte. Somit hatte dieses Werk einen enormen Einfluss auf die Literatur des Mittelalters sowie auf die bildende Kunst vom Mittelalter bis zum Barock. Ovid wählt sich die in Mythen so häufig anzutreffenden Verwandlungsgeschichten zum Thema, in denen meist ein Mensch oder ein niederer Gott in eine Pflanze, ein Tier oder ein Sternbild (Katasterismos) verwandelt wird. Das Werk beginnt mit der Entstehung der Welt aus dem Chaos und einer großen Flut, die nur ein Menschenpaar (Deukalion und Pyrrha) überlebt, und es endet mit der Verwandlung von Caesars Seele in einen Stern. Ovid bewegt sich von einem Beispiel zum anderen, indem er sich durch die Mythologie arbeitet; häufig springt er dabei auf scheinbar beliebige Weise von einer Verwandlungsgeschichte zur nächsten. In Wahrheit sind die Übergänge zwischen den einzelnen Verwandlungssagen jedoch äußerst kunstvoll. Dabei mischt er zentrale Szenen der griechischen Mythologie mit eher abgelegenen Mythen. (aus "Wikipedia")

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ovid
Verfasserangabe: P. Ovidius Naso ; übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht
Medienkennzeichen: ez
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 16
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Zweisprachig
ISBN: 3-15-001360-7
Beschreibung: 995 Seiten
Schlagwörter: Zweisprachiger Text, Zweisprachig, Verwandlung, Sagengestalt, Sage, Mythologie, Metamorphose, Lateinisch - Deutsch, Griechenland <Altertum>, Sagenwesen, Volkssage, Sagen, Mythologische Person, Mythologische Figur
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Albrecht, Michael von [Hrsg.]
Sprache: zweisprachig
Fußnote: Text lateinisch und deutsch
Mediengruppe: Dichtung