Cover von Lebendige Eiszeit wird in neuem Tab geöffnet

Lebendige Eiszeit

Klima und Tierwelt im Wandel
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Koenigswald, Wighart von
Verfasserangabe: Wighart von Koenigswald
Jahr: 2010
Verlag: Darmstadt, Primus Verl.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristAusleihhinweis
Zweigstelle: Palais Walderdorff Standorte: Uel 21 Koenigs / UG Sachbuch-Abteilung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Ausleihhinweis:

Inhalt

Anhand zahlreicher fossiler Funde zeichnet der Autor die Wechsel von Kalt- und Warmzeiten in Mitteleuropa während der vergangenen 150000 Jahre nach. Die Folgen für die Tierwelt waren erheblich. Mit den klimatischen Veränderungen verschoben sich jedes Mal die Verbreitungsgebiete der Tiere: Während der Warmzeiten waren bei uns u.a. Waldelefanten, Flusspferde und Auerochsen heimisch, während der Kaltzeiten wanderten Mammuts, Bisons und Wollnashörner ein. Schließlich lösten ökologische Veränderungen das Aussterben von einigen Säugetieren aus, andere dagegen, z.B. Wildschweine, Rotfüchse oder Dachse, konnten sich bis heute behaupten. - Mit vielen Abbildungen, einem Stichwortregister sowie Literaturangaben versehen, vermittelt der Band ein Bild von der damaligen Tierwelt und auch der Einflussnahme des Menschen. Für alle an historischer Naturkunde interessierten Leser. Oberstufenschüler können das Buch gut für Referate nutzen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Koenigswald, Wighart von
Verfasserangabe: Wighart von Koenigswald
Medienkennzeichen: es
Jahr: 2010
Verlag: Darmstadt, Primus Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Uel 21
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89678-691-3
Beschreibung: Sonderausg., 2., durchges. Aufl., 190 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Bestandsveränderung, Eiszeit, Klimaänderung, Lebensbedingungen, Paläozoologie, Regionales Klima, Tierbestand, Tiere, Fauna, Klimaveränderung, Klimawandel, Tierwelt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: EW-Sachliteratur